Folgende Gemeinden gehören zur Region Süd (ehemals "Südkreis")
Details, Kontakt und Webadresse durch Klick auf die Karte!
Alfeld Bodenfelde Beverungen Einbeck Göttingen |
Hameln Herzberg-Osterode Holzminden Höxter I Höxter II |
Northeim Stadtoldendorf Uslar |
Die Stephanus Gemeinde Braunschweig Heidberg blickt sehr dankbar auf das vergangene Jahr 2022, das zum einen durch Kontinuität nach den weggefallenen Corona Maßnahmen geprägt war, zum anderen aber auch eine Dynamik in der Weiterentwicklung der Gemeinde aufwies.
Mit unserem Pastor Frank Wegen und einer gut zusammenarbeitenden Gemeindeleitung wurden neben unseren Aktivitäten und Planungen viele neue Ideen und Perspektiven hervorgebracht, die Mut machen. Wir haben aktuell 93 Mitglieder und 9 FreundInnen und ca. 8 regelmäßige Gäste der Gemeinde.
Schon seit 2021fanden Gottesdienste in Präsenz statt und das Einrichten von Onlineübertragungen hielt die Zahlen der Gottesdienstteilnehmer sehr hoch. Wir haben jeden Sonntag ca. 50 Livebesucher und 10 – 15 Onlinebesucher. Das Einrichten der Onlineübertragungen ermöglichte gemeinsame Bibelstunden, Gruppenstunden, Kirchenkaffee und Lektürerunden durchzuführen, was den Zusammenhalt untereinander auf neue Weise förderte. Weiterhin waren Teilnahmen an den Ratstagungen des Bundes (BEFG) und der NOSA Online möglich, ebenso wie unsere Gemeindeversammlungen oder Gemeindeforen in Hybridformat. Die „Stephanus Mail“ online wurde als wöchentliche Informationsquelle für alle gemeinderelevanten Themen und Veranstaltungen zu einer wichtigen Einrichtung.
Wir konnten zudem besondere Gottesdienste feiern, seien es die Missionsgottesdienste mit der Allianzmission, der EBM, dem Neuen Land e.V., Open-Air Gottesdienst im Braunschweiger Stadtpark, zwei Christvespern an Heiligabend. Weitere Freiräume für Begegnungen waren zwei Open-Air-Singnachmittage im Sommer und im Advent. Die „Normalität“ ist zurück. Das sehen wir bei den Gruppenaktivitäten, die alle wieder stattfinden. Es werden aber weiterhin immer wieder Ideen entwickelt, das Gemeindeleben am Laufen zu halten: Suppenküche „ToGo“ wurde abgelöst und gemeinsames Essen im Freien, aber auch im Hause war möglich. Zwergentreff findet wieder in unseren Räumen statt und hat großen Zulauf, Hof und Gartenarbeitsaktion mit den Kindergarteneltern und den Gemeindemitgliedern sind erfreuliche Schnittstellen. Auch die Gruppe „Gemeinsam Leben“, welche aus der Suppenküchennacharbeit entstanden ist, trifft sich regelmäßig und hat regen Zulauf. Weiterhin laden die Senioren mit spannenden Themennachmittagen ein, ebenso der Frauengesprächskreis. Seit einem Jahr findet wieder regelmäßig der Kindesgottesdienst, dank ausreichender Mitarbeiter, das macht große Freude und gibt Hoffnung auf Neues. Interessante Themengottesdienste und Vorträge führten wir durch: „Konfliktmanagement“, „Leben in der Schöpfungsgemeinschaft“, Reisebericht aus dem Libanon von German Baptist Aid, auch hervorgerufen durch die aktuelle politische Situation. Ein Resultat der Beschäftigung mit diesen Themen war das Zusammentreffen des Forums Weltverantwortung mit den Themenschwerpunkten „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“.
Die Jungschar führte ihre Herbstfreizeit 2022 an der Nordsee durch und im Sommer 2022 segelten die Ex-Jungscharler in Holland auf der Nordsee. Nach mehreren Jahren konnte dieses Jahr wieder das HILAG 2022 stattfinden, mit 208 Teilnehmern und 58 Mitarbeitenden. Besonders gefreut haben wir uns als Gemeinde über den Heimatbesuch unserer Missionsärztin Ute Trautwein, die viel zu berichten hatte, über ihre Arbeit in Tansania. Einen festen Platz unserer Gemeindearbeit hat das Zusammenspiel mit unserem Kindergarten und dessen Team, der in den vergangenen schwierigen Zeiten exzellente Arbeit geleistet hat. Hier haben wir auch wieder mit dem Familiengottesdienst mit anschließendem Sommerfest Gewohntes erleben können.
Großen Zulauf und großer Beliebtheit hat der zweimal im Jahr stattfindende Babybasar. Hier haben wir aus dem gesamten Stadtgebiet eine Woche Gäste im Haus. Ebenso boten wir über mehrere Wochen ein Sommercafé auf unserem Außengelände an. Ein niederschwelliges Angebot für Nachbarn, Kitaeltern und FreundInnen.
Die Stephanus Gemeinde befindet sich in einem Stadtteil, in dem sich gute Kontakte zum AWO-Nachbarschaftsladen und dem Arbeitskreis Heidberg entwickelt haben. Wir wollen diese Chance ergreifen, um mit verschiedensten Institutionen und Einrichtungen zusammen zu kommen und Dinge für den Stadtteil auf den Weg zu bringen. Ebenso ein wichtiges Anliegen ist die Weiterentwicklung der ökumenischen Zusammenarbeit hier im Stadtteil, die sich bei den Friedensgebeten am deutlichsten zeigt.
Wir sind dankbar als Stephanus Gemeinde, dass wir als Gemeinde so gut durch die Pandemie gekommen sind. Und dass so viel Neues entstanden ist, was nachhaltig bleibt. Geblieben ist die Sicht, weiterhin offene Türen und Herzen zu haben, für alle Menschen aus unserem Stadtteil.
Autor: Friedhelm Krüger
Diese Fragen beschäftigten uns und wir haben neue Formate ausprobiert und weitergeführt. Monatlich treffen sich die jungen Erwachsenen in der Gruppe „Fassungslos“ mit einem abwechslungsreichen Programm. Auch in den Gottesdiensten nehmen sie sich und Besucher ihrer Altersgruppe stärker wahr und so finden beim anschließenden Kirchenkaffe viele Gespräche und Verabredungen statt.
Seit dem Sommer unterstützt wieder ein Jugendreferent die Jugendlichen in ihrem Glaubensleben und bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Hauskreise und Gruppenstunden.
Nach einigen Jahren der übergemeindlichen gemeinsamen Durchführung des Bibel Clubs (Biblischer Unterricht) gestalten wir mit unseren Teenagern diesen übergangsweise durch Wochenendfreizeiten in unseren Räumen, bis die nächste größere Gruppe einen neuen Kurs beginnt. Unsere Kinderreferentin startete zudem einen Teenagergottesdienst zweimal monatlich parallel zum Gottesdienst, der von den Teens gern angenommen wird.
Der Kindergottesdient wird sonntags parallel zum Gottesdienst angeboten, der schwankende Besuch und die Mitarbeitersituation ließen uns Neues ausprobieren: einmal im Monat findet die Konfettikirche statt, das ist ein besonderer Kindergottesdienst, bei dem auch Teenager mit viel Elan, Kreativität und Spaß mithelfen, bei der Band, der Technik und Durchführung der Spiele. An den anderen Sonntagen gibt es im Kindergottesdienst einen biblischen Input und ein Betreuungsangebot.
In den Herbstferien hatten wir eine Musicalwoche, die von vielen gemeindefremden Kindern besucht wurde. In Verbindung mit den Proben für das Weihnachtsmusical, das zweimal aufgeführt wurde, entstanden so viele neue Kontakte zu Familien.
Ein Höhepunkt im Gemeindeleben war auch wieder die Taufe am Tankumsee, mit einem öffentlichen Outdoor-Gottesdienst, anschließendem Picknick und Freizeitspaß am Strand und im Wasser. Den Gottesdienst und die Taufe erlebten viele Zuschauer – auch Nutzer des Klettergartens dort vor Ort, deren Seilbahn über die Taufstelle führte.
Die an vielen Stellen wahrgenommene Erschöpfung nach Corona forderte uns heraus, Bewährtes zu überdenken. Für manche Angebote (z.B. iranischer Gottesdienst, Ehekurs, Alphakurs, Männerarbeit) fehlten uns die Mitarbeiter. Menschen finden unterschiedlich schnell wieder in eine aktive Teilnahme am Gemeindeleben, dies wahrzunehmen und auszuhalten, fällt nicht immer leicht.
Als Gemeinde entschieden wir uns für den Prozess „Revitalisierung“, wo stehen wir in unserem Glaubensleben und was hat Gott mit uns vor?
Autorin: Antje Hermann