Regional

Regional

WIR sind ein regionaler Verbund von Gemeinden. Wir ermutigen uns in Gebetswochen und auf Regionaltagen. Wir tauschen uns in den Gemeindeleitungen aus. Unsere Hauptamtlichen bilden regional ein echt starkes Team. Zusammen lösen wir die Herausforderungen der Zukunft besser. Zusammen ergänzen und korrigieren wir uns. Zusammen bilden wir unseren Teil unserer Kirche und des Reiches Gottes.

Leidenschaftlich

Leidenschaftlich

Leidenschaftlich Jesus und Menschen lieben: Jesus hat uns einmal angesteckt mit der Flamme der Liebe. Wie erhalten wir sie? Wie gehen wir die Herausforderungen der Zukunft mutig an? Leidenschaft steckt andere an. Gott hat uns seinen Geist gegeben. Wie können wir leidenschaftlich feiern, arbeiten und auch Spaß haben? Es gibt soviel leidenschaftliches Engagement bei uns.

Vielfältig

Vielfältig

Vielfältig setzen wir unsere Gaben ein. Wir erleben die Vielfalt von Kulturen, Gaben, Persönlichkeiten und Glaubensformen als herausfordernd und auch als bereichernd. Junge Leute, innovative Ideen und auch traditionelle Wege und Erfahrungen brauchen wir, um Zukunft zu gewinnen. Vielfalt gibt uns die nötigen Werkzeuge in einer komplexen Welt mit unterschiedlichen Anforderungen. In unseren Gemeinden können unterschiedliche Schwerpunkte lokal oder regional unterschiedlich gelebt werden.

Verbindlich

Verbindlich

Wir wollen einander verbindlich unterstützen.Das gibt Sicherheit und Halt. Macht wirklich jeder nur noch sein eigenes Ding? Alte Formen von Verbindlichkeit tragen nicht mehr. Wie finden wir neue Wege? Wie unterstützen wir uns in gegenseitiger Achtung und Wertschätzung. Was bedeutet Loyalität? Wie geben wir mit Freuden und empfangen dankbar?

Engagiert

Engagiert

Engagiert leben – das tun wir schon, das leben wir an allen Ecken und Enden. Wie Läufer in einem Marathonlauf. Wir sind engagiert in unserer Gesellschaft, in der Allianz, in der Ökumene, in der Diakonie. Da gehen wir an unsere Grenzen. Da geben wir alles für Jesus, für Menschen. Wir packen an, wo es nötig ist.

Glaube

Glaube

... damit Glaube vor Ort erfahrbar wird. "Die Ortsgemeinde ist die Hoffnung der Welt." Ein Ort der Begegnung, des Zuhauses – da wo ich getauft werde und wurde. Da wo ich angenommen und angekommen bin. Hier wird gebetet. Hier werden segnende Hände aufgelegt. Hier erfahre ich Jesus. Hier kann ich heil werden. Unsere Gemeinden sind solche Orte, sie sollen solche Ort bleiben oder werden. Und wir brauchen MEHR – viel mehr solcher Orte.

Landesverbandsrat der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden in Niedersachsen-Ostwestfalen-Sachsen-Anhalt kommt in Präsenz zusammen und beschäftigt sich mit dem Thema „Vielfalt lieben – Vielfältig leben“. 95 Abgeordnete freuen sich über Austausch und Begegnung und diskutieren die Kassenlage.

Endlich war es so weit: wieder ein Landesverbandsrat in Präsenz!

Am 26.03.2022 trafen sich 95 Abgeordnete und etliche Mitarbeitende überall aus NOSA in der Gemeinde Göttingen (unter 3G-Bedingungen mit strengem Hygienekonzept). Neben der großen Freude des Wiedersehens stand gleich der inhaltliche Teil des Landesverbandsrates im Vordergrund.
Pastor Udo Rehmann, (Leiter des Gemeindejugendwerkes, Elstal) nahm die Anwesenden mit in das Thema „Vielfalt lieben – Vielfalt leben“ und damit in vielfältige Gemeinden, die sich in Christus gründen. Anhand von 1. Korinther 12,12ff machte Rehmann deutlich, dass Gott nicht einfältig oder eindimensional denkt, sondern in seinem Wesen schon Vielfalt widerspiegelt. „Gott liebt die Vielfalt und deswegen will er dich und mich in seinem Team“, so eine der zentralen Aussagen des Vortrages.
In den anschließenden Kleingruppen und in der Gesprächsphase wurde deutlich, wie diese Vielfalt den Alltag der Gemeinden aktiv berührt: Konflikte über Corona und die damit verbunden Regeln wurden deutlich, ebenso wie schwindende Mitgliederzahlen oder schwierige Finanzlagen. Dennoch verhalf Rehman mit Blick auf die Gemeinde Korinth zum Verständnis, dass aus Differenzen kein Zerriss folgen muss, wenn Christen trotz Lagerbildung das Zentrum nicht aus den Augen verlieren.

Rehmann TischlerUdu Rehmann, Referent und Jürgen Tischler, Foto: J. EichstädtDas Thema des Jahres entstand aus einer von sechs im Rahmen des Zukunftsprozesses des Landesverbandes festgestellten Schlüsselfunktionen. Landesverbandsleiter Pastor Jürgen Tischler betonte, wie entscheidend für die Gemeindeentwicklung ein konstruktiver Umgang mit der Vielfalt ist. Dekorativ wurde dies durch die bunten Farben der fünf Regionen und dem Blumenschmuck deutlich. Jede der repräsentierten 40 Gemeinden konnte eine Pflanze für die Berichterstattung mitnehmen.

Im Ratsteil wurde der Fokus auf die Arbeit der einzelnen Dienstbereiche und Arbeitskreise gelegt. In den Berichten von Berufungsrat, Landesverbandsleitung und GJW wurde deutlich, wo im Landesverband NOSA überall gute und segensreiche Arbeit läuft. Landesjugendpastor Benedikt Elsner berichtete von einem bewegenden Silfestival und stellte die Planungen für das laufende Jahr vor. Der Dank über funktionierende Gemeindeberatungen, großartige Jungscharlager und gelungene Vermittlungen war sehr groß.

Aber auch schwierige Themen wie die angespannte Haushaltslage und die damit verbundene Erhöhung des Landesverbandsbeitrages haben den Landesverbandsrat beschäftigt. Nach intensiver Aussprache und guten Impulsen zu nötigen Strukturveränderungen wurde auf dem Landesverbandsrat mit großer Mehrheit eine Erhöhung des Beitrages auf 31 Euro je Gemeindemitglied für 2023 beschlossen.
Seinen Ausklang fand der Tag, der dank großer Unterstützung der gastgebenden Gemeinde Göttingen stattfinden konnte, mit Berichten und Austausch bei Gespräch und Kaffee.


Bericht: Benedikt Elsner, Jürgen Tischler
Fotos: Johannes Eichstädt
Social Share:

Fragen zu ...

Fragen besser

 

Newsletter

Über unseren Newsletter verschicken wir aktuelle Informationen.